Klicken Sie auf die Schaltfläche “OK”, wenn Sie mit der Art und Weise zufrieden sind, wie Ihr neues Hintergrundbild aussieht. Mit Hintergrundseiten legen Sie allgemeine Seiteneinstellungen für mehrere Seiten des Zeichnensdokuments fest. Dazu gehören das Festlegen der Farbe oder Grafiken des Hintergrunds, Hintergrundobjekte und Felder wie Seitennummerierung und Autor. Sie können solche Hintergrundseiten wie normale Seiten bearbeiten. Mit Format > Seite > Hintergrund können Sie die Farbe, das Muster oder das Hintergrundbild einstellen. Diese Einstellungen sind für jede Hintergrundseite spezifisch. Sie können in der Masteransicht die Größe und Ausrichtung der Seite festlegen. diese Einstellungen gelten jedoch für alle Seiten. Sie können neue Schraffurmuster erstellen oder vorhandene ändern. Wählen Sie zunächst die Seite Schraffur des Bereichsdialogs aus. Ein Tabellenhintergrund kann die Lesbarkeit der Daten erheblich verbessern, wichtige Teile der Tabelle visuell hervorheben (z.
B. die Überschrift oder eine bestimmte Zelle) oder die Tabelle ansprechender gestalten. Sie können beim Formatieren der Tabelle zwischen zwei Hintergrundtypen wählen: Volltonfarbe oder Grafik. Der Hintergrund kann auf die gesamte Tabelle, auf eine einzelne Zelle oder auf eine Zeile angewendet werden. Der für eine Zelle ausgewählte Hintergrund befindet sich vor dem Zeilenhintergrund, der wiederum den Tabellenhintergrund ausblendet. Ändern Sie mit Ansicht > Master in die Masteransicht, und beachten Sie, dass eine zugehörige Symbolleisten-Masteransicht geöffnet wird. Wenn diese Symbolleiste nicht angezeigt wird, aktivieren Sie sie mit View > Toolbars. In dieser Symbolleiste werden Schalter für eine neue Hintergrundseite und zum Umbenennen der Masterseite angezeigt. Dieselben Funktionen stehen über das Kontextmenü eines Seitenbildes im Seitenbereich der Masteransicht zur Verfügung. Die Schaltfläche zum Löschen einer Masterseite ist nur verfügbar, wenn Sie im Seitenbereich eine Hintergrundseite auswählen, die noch keiner Seite zugewiesen wurde. Wechseln Sie zur Registerkarte “Hintergrund” und treffen Sie Ihre Auswahl im Dropdown-Menü “Füllen”.
Sie können eine Volltonfarbe, einen Farbverlauf, ein Schraffurmuster oder ein Bitmapbild als Hintergrund für eine Folie verwenden. Legen Sie die Stil-, Größen- und Kacheloptionen nach Bedarf fest, und klicken Sie dann auf “OK”. Die Eigenschaften, die für ein Schraffurmuster festgelegt werden können, werden in Tabelle 2 angezeigt. Die Option Nicht verwendete Hintergründe löschen (vorheriger Fehler in Version 2.3.1 und höher behoben) löscht alle Hintergründe (wie im Dialogfeld Foliendesign gezeigt), die keiner Seite zugewiesen wurden. Es gibt keine spezielle Option zum Speichern von Hintergrundseiten als Vorlagen. Stattdessen können Sie ein Dokument mit der gewünschten Hintergrundseite laden und dieses Dokument als Dokumentvorlage mit Datei > Vorlage > Store speichern. Die Option Zeilenhintergrund ist praktisch, wenn Sie alternative Farbzeilen erstellen oder der Überschrift der Tabelle einen anderen Hintergrund zuweisen möchten. Die Tabellen in diesem Handbuch übernehmen diese Technik. Das folgende Verfahren wird verwendet, um einen Hintergrund auf die Seite anzuwenden.
Wenn Sie Zeichnungsobjekte auf einer Hintergrundseite einfügen, sind sie auf allen Seiten sichtbar, die diese Hintergrundseite verwenden. Dies ist eine bequeme Möglichkeit, zum Beispiel das Logo eines Unternehmens auf jeder Seite zu platzieren. Achten Sie im Dialogfeld auf die Option Exchange-Hintergrundseite. Wenn dieses Feld aktiviert ist, wird die ausgewählte Hintergrundseite auf allen Seiten des Dokuments verwendet, nicht nur auf der aktuell aktiven Seite. Klicken Sie im nachfolgenden Dialogfeld auf “Ja”, um den Hintergrund für alle Folien in Ihrer Präsentation festzulegen, oder klicken Sie auf “Nein”, um sie nur für die aktive Folie zu verwenden. Zusätzlich zu Denbildern können Sie eine Reihe weiterer Hintergrundobjekte hinzufügen, z. B. dekorative Linien, Text und Formen. Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für einen Folienmaster mit einem benutzerdefinierten Hintergrundverlauf, einem Hintergrundbild, einem anderen Bild in der oberen rechten Ecke, einigen dekorativen Linien und einigen benutzerdefinierten Präsentationsstilen.